Soziales
01.06.2023 in Soziales von Diana Lehmann
Zum Internationalen Kindertag am 1. Juni erneuern die SPD-Abgeordneten des Thüringer Landtages ihre Forderung nach einer schnellen Einführung einer Kindergrundsicherung.
„Kein Kind darf in Deutschland in Armut aufwachsen. Für mich ist die Kindergrundsicherung ein Herzensanliegen, aber es geht uns auch um weitere Punkte: um gute Schulen, Kitas sowie Freizeit- und Sportangebote. Deshalb wird unsere Forderung nach einer schnellen Kindergrundsicherung nicht leiser, sondern setze mich auch auf Landesebene und vor Ort dafür ein, dass alle Kinder möglichst gute und vor allem die gleichen Startchancen haben, unabhängig von der finanziellen Situation ihrer Eltern“, so die Südthüringer SPD-Abgeordnete Diana Lehmann.
Um Familien zu entlasten, ist seit Regierungsbeginn der Ampel im Bund bereits das Kindergeld auf 250 Euro erhöht worden. Der Kinderzuschlag für Eltern mit geringen Einkommen ist gestiegen (von 229 auf maximal 250 Euro pro Kind und Monat). Hinzu kommen der Sofortzuschlag für Kinder und Jugendliche, die von Armut bedroht sind, sowie die Regelsatzerhöhung in Folge der Einführung des neuen Bürgergeldes.
„Viele Familien nehmen derzeit die bestehenden Hilfen nicht in Anspruch, weil sie schlicht nichts davon wissen oder die Verfahren zu kompliziert sind. Die SPD wird sich dafür einsetzen, dass zu vereinfachen. Unser Ziel ist es, dass jedes Kind das Geld bekommt, das ihm zusteht -über einen einzigen digitalen Antrag“, so Diana Lehmann weiter.
„Die SPD geht mit klaren Forderungen für Familien in die Haushaltverhandlungen 2024, mit denen wir die Situation für Familien in Thüringen verbessern soll. Neben der Stärkung und dem Ausbau von unterstützenden Strukturen wollen wir die Beitragsfreiheit in der frühkindlichen Bildung realisieren und einen ersten Schritt in Richtung eines kostenlosen Mittagessens für jedes Kind im Freistaat gehen. Damit gehen wir den Weg, Thüringen zum familienfreundlichsten Bundesland zu machen“, so Lehmann abschließend.
23.01.2023 in Soziales von Diana Lehmann
Ich habe heute meine Pläne für eine Umschichtung des aktuellen Sondervermögens vorgestellt. Im Rahmen eines regelmäßig stattfindenden offenen Arbeitskreises mit Interessenvertreter: innen aus dem Bereich Familie machte ich deutlich, wie genau ich mir die Umschichtung der nicht abgerufenen Gelder in die Familienförderung vorstelle.
„Spätestens die Studie von OXFAM zeigt, dass wir weitere Maßnahmen brauchen, um Familien zu entlasten. Dafür wollen wir der Kostensteigerung beim Essensgeld für Wohngeldempfängerinnen und -empfänger erstatten, eine Neuauflage der Familienkarte, Maßnahmen der Familienerholung für pflegende Angehörige, sowie ein Jugendkulturticket“, so Diana Lehmann.
„Wenn wir Kindern und Jugendlichen gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen wollen, bedeutet das auch, dass wir einen möglichst umfassenden Zugang zu kostenfreien Bildungsangeboten einrichten müssen.“
05.12.2022 in Soziales von SPD Altenburger Land
Anlässlich zum Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember teilt Elisabeth Kaiser Mitglied des Stiftungsrates der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) und Bundestagsabgeordnete für Ostthüringen (SPD) mit, dass die DSEE seit ihrer Gründung 2020 mehr als 230.000 Euro zur Förderung des Ehrenamtes in Ostthüringen zur Verfügung gestellt hat. Von Oktober 2020 bis März 2022 wurden Förderungen in Höhe von 670 Euro bis mehr als 25.000 Euro an Ostthüringer Initiativen ausgeschüttet.
04.12.2022 in Soziales von SPD Altenburger Land
55 Mio. hat der Deutsche Bundestag vergangene Woche für ein neues Förderprogramm beschlossen, von dem insbesondere Kinder und Jugendliche in ganz Deutschland profitieren sollen.
"Während der Corona-Pandemie haben vor allem Kinder und Jugendliche auf vieles verzichten müssen: Jugendclubbesuche, Treffen mit Freunden, Fußballspielen oder Tanzunterricht, all das war gar nicht und später nur eingeschränkt möglich. Mit dem neuen Bundesprogramm wollen wir junge Menschen nun dabei unterstützen, aktiv zu werden und vor Ort ganz konkret ihre Ideen der Freizeitgestaltung umzusetzen", so Kaiser. Fördermittel können beispielsweise für Festivals, Sportwettkämpfe oder auch Tischtennisplatten beantragt werden.
10.11.2022 in Soziales von Diana Lehmann
Die SPD-Fraktion wirbt im Thüringer Landtag für die Zustimmung zum Bürgergeld. Es bedeute einen echten Systemwechsel bei der Unterstützung von Arbeitssuchenden und sei ein wichtiger Schritt zur Bewältigung des Fachkräftemangels.
Die Landtagsabgeordnete Diana Lehmann für Suhl, Zella-Mehlis und Oberhof erklärt:
„Mit dem Bürgergeld ändert der Staat grundlegend seine Haltung in der Frage, welche Unterstützungsleistung den Arbeitssuchenden und Bedürftigen den größten Erfolg auf dem Weg zurück ins Arbeitsleben versprechen. Wir wollen Menschen in existenzieller Not absichern und ihnen eine Perspektive geben. Dass die Thüringer CDU mit falschen Aussagen Stimmung dagegen macht, zeugt nicht nur von schlechtem politischem Stil. Es verrät auch viel über das christdemokratische Verständnis von Solidarität und Respekt.“
Über 118.000 Thüringerinnen und Thüringer profitieren vom für den 01.01.2023 geplanten Bürgergeld.
28.09.2022 in Soziales von Diana Lehmann
Er kommt: der gesetzliche Mindestlohn von 12 Euro. Nach der Bundestagswahl hat die SPD Wort gehalten, ab dem 1. Oktober gilt der höhere Mindestlohn in Deutschland.
„Gute Arbeit muss auch gut bezahlt werden. Ein gerechter und guter Lohn ist unabdingbare Voraussetzung für die Anerkennung guter Leistungen und ist Grundlage der individuellen Möglichkeiten, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Wer den ganzen Tag arbeitet darf nicht unter die Armutsgrenze fallen“, so Diana Lehmann, SPD-Landtagsabgeordnete für Suhl, Zella-Mehlis und Oberhof.
Von der Erhöhung auf 12 Euro profitieren über 6 Millionen Beschäftigte, vor allem Frauen und Menschen in Ostdeutschland. In Thüringen profitieren etwa 200.000 Beschäftigten von der Einführung des Mindestlohns. Das ist jeder vierte Beschäftigte in Thüringen.
15.09.2022 in Soziales von Diana Lehmann
Ob Kindergrundsicherung, Kinderrechte im Grundgesetz oder gut ausgestattete Kindertageseinrichtungen und Schulen – die SPD setzt sich auf allen Ebenen für Kinder und Jugendliche ein. Dazu gehört auch die Etablierung des Weltkindertages als gesetzlichen Feiertag.
„Kinder brauchen Zeit für sich, mit ihrer Familie und ihren Freunden. Deshalb haben wir den 20. September in Thüringen zum Feiertag gemacht. Uns ist es wichtig, dass Kinder und ihre Bedürfnisse an diesem Tag ganz besonders im Mittelpunkt stehen“, sagt die Landtagsangeordnete der SPD für Suhl, Zella-Mehlis und Oberhof, Diana Lehmann.
Während die SPD im Bund im Rahmen der Ampelkoalition für eine Kindergrundsicherung eintritt, verhandeln die Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten in Thüringen gerade wichtige bildungspolitische Schwerpunkte in den neuen Landeshaushalt. So soll zum Beispiel die landesseitige Finanzierung der Praxisintegrierten Erzieher: Innenausbildung auch 2023 gesichert sein und der Betreuungsschlüssel in den Kindertageseinrichtungen soll auf 1:13 abgesenkt werden.
„Außerdem hat man sich gerade erst auf einen neuen Landesjugendförderplan geeinigt. Damit haben wir hier vor Ort nach dem Jahreswechsel Planungssicherheit, um auch weiter Freizeitangebote für unsere Kinder und Jugendlichen sowie Angebote der Mitbestimmung und Beteiligung bereitzustellen. Denn Kinder und Jugendliche wissen selbst am besten, was sie brauchen, um hier in Suhl, Zella-Mehlis und Oberhof positive Lebensbedingungen vorzufinden“, so Diana Lehmann.
12.09.2022 in Soziales von Diana Lehmann
Aufgrund der starken Preissteigerungen blicken derzeit viele Menschen mit großen Sorgen auf die kommenden Monate.
„Damit Privathaushalte in Kürze nicht vor der Frage stehen, kann ich meine Wohnung überhaupt noch heizen, braucht es schnell und vor allem gezielt Hilfe. Unsere Antwort, die Antwort der Sozialdemokratie auf die drängenden Fragen der aktuellen Zeit, liefert das dritte Entlastungspaket des Bundes. Klar ist: Keiner wird allein gelassen“, so die SPD-Landtagsabgeordnete Diana Lehmann.
Besonders hervorzuheben sei, dass diesmal vor allem Menschen mit niedrigem und mittlerem Einkommen im Fokus der Entlastungen stehen. Ob Strompreisbremse, Energiepauschale für Rentnerinnen und Rentner, Auszubildende und Studierende oder eine Erhöhung des Kindergeldes – das neue Entlastungspaket bietet wichtige Maßnahmen, um die Herausforderungen zu bewältigen.
„Nun müssen diese Maßnahmen gemeinsam mit dem Land Thüringen schnellstmöglich umgesetzt werden, um den sozialen Frieden und den Zusammenhalt in der Gesellschaft nicht zu gefährden. Wir kommunalen Vertreter hoffen, dass alle demokratischen Vertreterinnen und Vertreter des Landes deshalb parteiübergreifend an einer schnellen Umsetzung mitwirken“, so Diana Lehmann abschließend.
05.09.2022 in Soziales von SPD-Stadtratsfraktion Erfurt
Der SPD-Arbeitskreis Jugendhilfe besuchte am 01. September 2022 das Kompetenzzentrum Kinderschutz am Mainzerhofplatz 3. Die Fachkraft Kinderschutz wird ab 2023 kommunale Aufgabe sein. Daher haben wir uns zusammen mit dem Geschäftsführer des Perspektiv e.V., Thomas Volland, und Kathrin Rudolf, Insoweit erfahrene Fachkraft (InsoFa) Kinderschutz, eine Übersicht vor Ort über die Aufgaben und Herausforderungen im Bereich Kinderschutz in Erfurt verschafft.
18.07.2022 in Soziales von SPD-Stadtratsfraktion Erfurt
"Die vielen Ehrenamtlichen in Erfurt sind eine Stütze unserer Stadtgesellschaft.", sagt SPD-Stadtrat Torsten Frenzel.