Soziales
05.12.2022 in Soziales von SPD Altenburger Land
Anlässlich zum Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember teilt Elisabeth Kaiser Mitglied des Stiftungsrates der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) und Bundestagsabgeordnete für Ostthüringen (SPD) mit, dass die DSEE seit ihrer Gründung 2020 mehr als 230.000 Euro zur Förderung des Ehrenamtes in Ostthüringen zur Verfügung gestellt hat. Von Oktober 2020 bis März 2022 wurden Förderungen in Höhe von 670 Euro bis mehr als 25.000 Euro an Ostthüringer Initiativen ausgeschüttet.
04.12.2022 in Soziales von SPD Altenburger Land
55 Mio. hat der Deutsche Bundestag vergangene Woche für ein neues Förderprogramm beschlossen, von dem insbesondere Kinder und Jugendliche in ganz Deutschland profitieren sollen.
"Während der Corona-Pandemie haben vor allem Kinder und Jugendliche auf vieles verzichten müssen: Jugendclubbesuche, Treffen mit Freunden, Fußballspielen oder Tanzunterricht, all das war gar nicht und später nur eingeschränkt möglich. Mit dem neuen Bundesprogramm wollen wir junge Menschen nun dabei unterstützen, aktiv zu werden und vor Ort ganz konkret ihre Ideen der Freizeitgestaltung umzusetzen", so Kaiser. Fördermittel können beispielsweise für Festivals, Sportwettkämpfe oder auch Tischtennisplatten beantragt werden.
17.07.2022 in Soziales von SPD Suhl
Auch die Suhler SPD verurteilt den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine, bei dem so viele Menschen ihre Heimat und ihr zu Hause mit nur wenigen Habseligkeiten verlassen müssen.
25.02.2022 in Soziales von SPD-Kreisverband Nordhausen
Die SPD-Pflegepolitikerin Dr. Cornelia Klisch unterstützt die Forderung der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen, den staatlich geplanten Pflegebonus begrenzt auszuweiten:
„Wir haben in den vergangenen zwei Jahren erlebt, dass unser Gesundheitssystem auf alle Menschen angewiesen ist, die in der medizinischen Versorgung arbeiten, von der Pflegefachkraft bis zur Sprechstundenhilfe oder dem medizinisch-technischen Personal. Gerade die Beschäftigten außerhalb der Krankenhäuser und Altenpflege würden aufgrund ihres im Vergleich niedrigeren Lohnniveaus von einer Bonuszahlung besonders profitieren. Es ist deshalb gut, dass die SPD im Bund bereits angekündigt hat, hier nachzubessern und den Pflegebonus auszuweiten.“
20.12.2021 in Soziales von SPD Gera
Im Rahmen seiner jährlichen Weihnachtsspende hat der SPD-Ortsverein Gera Ost 225 Euro gesammelt. „Wir sind stolz, dass wir der Hospizbewegung damit unter die Arme greifen können“, freut sich der OV-Vorsitzende Uwe Rüdiger.
Die Sammlung unter Freunden und Mitgliedern der Sozialdemokraten ist mittlerweile zur festen Tradition geworden. „Es ist wichtig, das Ehrenamt auch da zu unterstützen, wo es im Stillen arbeitet“, erklärt Elisabeth Lempe als Beisitzerin.
06.12.2021 in Soziales von SPD Altenburger Land
Zum Tag des Ehrenamts am 5. Dezember bedankt sich die SPD-Bundestagsabgeordnete Elisabeth Kaiser bei allen Menschen, die sich in Vereinen, Initiativen und anderen ehrenamtlich getragenen Strukturen engagieren.
"Unsere Gesellschaft und das Funktionieren unseres Zusammenlebens hängt maßgeblich vom Ehrenamt und dem Einsatz der vielen Bürgerinnen und Bürger ab, die sich nach Feierabend für ihre Projekte Zeit nehmen. Sei es das Nachwuchstraining, die Ausbildung bei den Blaulichtorganisationen, die Organisation einer Ausstellung oder eines Festes: Menschen kommen zusammen, um gemeinsam etwas zu erreichen. Motiviert, mit Freude und oft auch viel Aufwand streben sie nach gemeinsamen Zielen. Der Wert dieses Engagements für das jeweilige Umfeld und unsere Gesellschaft ist unbezahlbar“, sagt Kaiser mit Blick auf die Millionen Engagierten in Deutschland.
12.05.2021 in Soziales von Dorothea Marx
SPD-Fraktion setzt sich für bessere Arbeitsbedingungen in der Pflege ein
Zum Internationalen Tag der Pflegenden am 12. Mai erklärt die Landtagsabgeordnete Dorothea Marx:
„Die Beschäftigten in der Pflege und in den Krankenhäusern arbeiten nicht erst seit Beginn der Pandemie regelmäßig bis zum Anschlag. Viel zu niedrige Löhne und Personalmangel führen seit Jahren zu Überlastungen. Seit der Pandemie arbeiten die Kolleginnen und Kollegen weit über die Erschöpfungsgrenzen hinaus. Daran müssen wir schleunigst etwas ändern!“
Um die Situation der Pflegenden zu verbessern, fordert Marx allgemeinverbindliche Branchentarifverträge, eine Erhöhung des Mindestlohns und die Anhebung von Personaluntergrenzen. Marx erklärt:
„Zwar hat die Bundesregierung mittlerweile Pflegepersonaluntergrenzen eingeführt. Diese orientieren sich aber an Krankenhäusern mit der schlechtesten Personalausstattung. Damit wird die bestehende Unterbesetzung lediglich fortgeschrieben. Hier muss dringend nachgebessert werden: die Personaluntergrenzen müssen sich am tatsächlichen Bedarf orientieren!“
15.03.2021 in Soziales von SPD Hildburghausen
Der Antrag der SPD-Stadtratsfraktion Hildburghausen zur Rückerstattung der Elternbeiträge auch für den Monat Dezember 2020 fand sowohl im Kultur- und Sozialausschuss wie auch 2 Tage später im Stadtrat eine große Mehrheit. „Das ist eine gute Entscheidung für die Eltern, die aufgrund der verordneten Einschränkungen durch die Coronapandemie ihre Kinder nicht in die Betreuungseinrichtungen der Stadt bringen konnten“, so der Fraktionsvorsitzende Ralf Bumann. Ursprünglich sollte es erst ab 1.01.2021 eine Rückerstattung geben, weil diese ab da auch das Land Thüringen ausgleicht.
Dem Bürgermeister wurde angeraten, einen Antrag an das Land Thüringen für eine Ausgleichszahlung auch für den Monat Dezember zu stellen. Aufgrund der hohen Inzidenzzahlen im Landkreis waren hier Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen bereits zu dieser Zeit nur für die Notbetreuung geöffnet worden.
11.03.2021 in Soziales von SPD Gera
Diesen Freitag zwischen 15 und 17 Uhr findet die nächste Telefonsprechstunde der SPD-Gera-Initiative "Die Kümmerer" statt. Dieses Mal nimmt Vincent Sipeer, Student an der Universität Erfurt, Anrufe entgegen. Er steht für Fragen rund um die Themen politische Mitbestimmung von Jugendlichen sowie mögliche Partizipationsmöglichkeiten zur Verfügung.
Sipeer ist u.a. Vorstandsmitglied im Dachverband der Kinder- und Jugendgremien Thüringen sowie im Jugendrat Gera. In den vergangenen Jahren sammelte er Erfahrungen im Feld der verbindlichen Mitbestimmung und Beteiligung junger Menschen an der Thüringer Kommunal-, Kreis- und Landespolitik.
27.02.2021 in Soziales von SPD Saalfeld-Rudolstadt
Die AWO Thüringen hat seit gestern eine neue Landesvorsitzende: unsere Genossin Petra Rottschalk aus Rudolstadt.
Eine denkbar gute Wahl! Wir wünschen viel Erfolg.
AWO Thüringen: Petra Rottschalk zur Landesvorsitzenden der AWO Thüringen gewählt (awothueringen.de)