Bericht aus Brüssel von Maria Noichl Juli 2018

Veröffentlicht am 02.09.2018 in Internationales

Maria Noichl berichtet von ihrer Parlamentsarbeit in Brüssel und Straßburg (Bild: M. Noichl)

Rückschritte für Frauen in der EU

Und um genau diese Menschen geht es auch in einer Studie, die ich euch ans Herz legen möchte. Die Studie zum Thema Rückschritte im Bereich Gleichstellung, die vom Gleichstellungsausschuss des Europäischen Parlaments in Auftrag gegeben wurde, beleuchtet dabei die Situation in folgenden Ländern ganz genau: Österreich, Ungarn, Italien, Polen, Rumänien und der Slowakei. Die Analyse hatte dabei zum Ziel, Bereiche, Maßnahmen und Initiativen zu identifizieren, die Mädchen und Frauen in ihren Rechten beschneiden (könnten) und sich negativ auf die Gleichstellung zwischen den Geschlechtern auswirken könnten. Deutlich wird: die beobachteten Rückschritte sind zu einem großen Teil mit den Kampagnen gegen den sogenannten „Gender-Wahn“ verknüpft. Dies zeigt uns deutlich, dass wir den Bürgerinnen und Bürgern die theoretischen Konzepte, die hinter unserer Arbeit stehen, dringend verständlich näher bringen müssen. Die EU und ihre Mitgliedstaaten dürfen sich durch gestreute Gerüchte und Unwahrheiten nicht von ihrem Bekenntnis zu Menschenrechten abbringen lassen. Und Frauenrechte sind, wie wir wissen, Menschenrechte.

Ausblick: Österreichische Ratspräsidentschaft

Passend zu diesem Thema hatten wir die österreichische Bundesministerin für Frauen, Familie und Jugend bei uns im Ausschuss zu Besuch. Hier wurden zwar noch keine Rückschritte in den letzten Jahren sichtbar, sie wären unter der derzeitigen Regierung jedoch keine Überraschung. Überraschend ist deshalb auch nicht, dass die Ratspräsidentschaft Gleichstellung zwar als ein Thema mit Priorität bezeichnet, aber auf dem Papier schnell deutlich macht, welches Thema ihre volle Aufmerksamkeit erhalten wird. Unter dem Motto „Ein Europa das schützt“ stellen sie leider nicht Europas soziale Dimension oder den Kampf gegen Gewalt gegen Frauen in den Mittelpunkt, sondern den Kampf gegen die sogenannte „illegale Migration“ und der Sicherung der Außengrenzen. Zwar kritisierte die Ministerin, dass es seit 2015 keine Strategie zur Gleichstellung der Geschlechter mehr gab, machte aber gleichzeitig deutlich, dass die EU sich nur um die großen Themen kümmern solle, um dem Prinzip der Subsidiarität nicht zuwider zu laufen.

Die im Rat zu behandelnden Richtlinien (zur Vereinbarkeit, Antidiskriminierung und Frauen in Aufsichtsräten) möchten sie weiter diskutieren, auch die EU-Ratifizierung der Istanbul Konvention möchten sie vorantreiben. Herzstücke ihrer Ratspräsidentschaft scheinen mir allerdings eine Studie zum Thema Onlinegewalt und Onlinebeteiligung der Geschlechter und eine Konferenz in Wien, die die Zukunft der Gleichstellungspolitik diskutieren soll, zu sein. Ich habe daher die Angst, dass auch unter dieser Ratspräsidentschaft keine Einigungen bei den genannten Richtlinien zu erwarten ist. Kritisch sah die Ministerin die Nachfrage einiger meiner Kolleginnen zum Thema Indexierung des Kindergelds: Es gibt derzeit einen österreichischen und auch einen bayerischen Gesetzvorschlag, die beide im Sinn haben, Kindergeld für in einem anderen Land der EU lebende Kinder an die jeweiligen dortigen Lebensverhältnisse anzupassen. Dies ist derzeit aber weder mit EU-Primär- noch mit Sekundärrecht vereinbar, wäre es wohl eine Diskriminierung von EU-BürgerInnen und gleichzeitig ein Verstoß gegen Verordnung 883/2004 zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit. Die Ministerin betonte in der Sitzung, dass Österreich diese Regelung trotzdem einführen werde...

Im Ausschuss ging es außerdem um einen Aktionsplan zur Bekämpfung des geschlechtsspezifischen Lohngefälles, welchen wir mit Vertreterinnen aus der Wirtschaft diskutieren konnten. Die Botschafterin Islands war ebenfalls zu Gast und zeigte, wie ihr Land dem gender pay gap den Gar ausmachen will:

1975 legten 90% der Isländerinnen einen Tag lang ihre Arbeit nieder, um gegen den gender pay gap zu demonstrieren. Was einen Tag lang das Land lahm legte, wird heute als der Wendepunkt im Kampf für Gleichstellung gesehen. Der gender pay gap liegt heute bei 4,5%. Eine Zahl, von der wir in Deutschland und den meisten europäischen Ländern nur träumen können - und dennoch so groß, dass sich die Isländerinnen und Isländer entschieden haben, dieser Kluft noch radikaler an den Kragen zu gehen. Seit dem 1. Januar diesen Jahres gilt ein neues Gesetz, das Unternehmen mit mehr als 25 Beschäftigten verpflichtet, ihre Lohnsysteme zertifizieren zu lassen. Sie stehen also unter Beobachtung und Frauen sind in ihrem Kampf für eine gerechte Bezahlung nicht mehr alleine.

Dies zeigt mir mal wieder: Mut schafft Veränderung.

Und Mut braucht nicht nur die Politik, sondern jede und jeder Einzelne von uns. Vor allem, wenn wir versuchen, gewohnte Wege und festgefahrene Traditionen zu verlassen. Den braucht auch so mancher Vater, bei seiner Bitte nach Elternzeit in seinem Betrieb. Viele hören dann: das haben wir hier noch nie gemacht. Als wäre das ein Argument. Aber damit Väter dies nicht mehr hören müssen und Frauen endlich nicht mehr alleine Betreuungs- und Pflegezeiten schultern müssen, haben wir uns in der letzten Woche im Beschäftigungsausschuss auf unsere Position in Bezug auf die Vereinbarkeitsrichtlinie geeinigt. Die Pressemitteilung, die ich gemeinsam mit meinem Kollegen Michael Detjen herausgegeben habe, findet ihr im Anhang.

Ich wünsche euch einen schönen Sommer und hoffe, ihr findet die Zeit, Kraft zu tanken. Der Herbst wird kämpferisch!

Mit feministischen Grüßen

Eure Maria

 
 

Homepage ASF Thüringen

SPD Thüringen aktuell:

SPD Thüringen
Die SPD Thüringen gratuliert Elisabeth Kaiser herzlich zur Wahl in den Bundesvorstand der SPD. Mit ihr rücken ostdeutsche Herausforderungen und Perspektiven noch stärker in den Mittelpunkt der sozialdemokratischen Debatte auf Bundesebene.

Die ostdeutschen Landesverbände (Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Thüringen) unterstützen die Kandidatur von Bärbel Bas und Lars Klingbeil. Sie schlagen außerdem Petra Köpping beim SPD Parteitag zur stellvertretenden Parteivorsitzenden vor.

Der Landesvorsitzende der SPD Thüringen, Georg Maier, begrüßt die heutige Nominierung von Carsten Schneider als Bundesminister für Umwelt und Klimaschutz sowie von Elisabeth Kaiser als neue Staatsministerin und Beauftragte der Bundesregierung für Ostdeutschland

Zur Homepage der SPD Thüringen

Neues aus dem Landtag:

SPD-Fraktion im Thüringer Landtag
Nach einem Treffen zwischen den Fraktionsvorsitzenden der AfD und des BSW nimmt die SPD-Fraktion als Teil der Koalition zur Kenntnis, dass das Gespräch hinsichtlich der Blockadehaltung der AfD bei der Besetzung des Richter- und Staatsanwältewahlausschusses offensichtlich ergebnislos verlief. "Diese Ergebnislosigkeit verbinden wir nicht mit Ergebnisoffenheit und halten deshalb weitere Treffen in diesem Format für nicht zielführend und entbehrlich", so Dorothea Marx, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD-Fraktion. "Insbesondere die Sichtweise des AfD-Fraktionsvorsitzenden auf die Rolle seiner Fraktion ist nicht glaubwürdig. Die seit Monaten im Parlament wiederholt öffentlich zelebrierte Machtdemonstration im Umgang mit der Verantwortung zur dringend notwendigen Installierung dieses Gremiums zeigt, dass es dieser Oppositionskraft eben nicht um ein Funktionieren des Rechtsstaates geht", sagt Marx. Die Haltung der SPD im Thüringer Landtag sei nach diesem Treffen damit noch genau so klar wie bereits davor.

Der Beitrag Statement zum Treffen zwischen BSW und AfD erschien zuerst auf SPD-Fraktion im Thüringer Landtag.

Zur Homepage der Fraktion

Die SPD Thüringen bei FacebookDie SPD Thüringen bei TwitterDie SPD Thüringen bei FlickrKontakt zu uns
Nachrichten per RSS einlesenUnsere Termine im iCalendar-Format (ics)Unsere Termine im vCalendar-Format

Meldungen der Jusos Thüringen

Jusos Thüringen
Alles auf rot. Looking at you, SPD!   Vom Wahlergebnis am 1. September war in Thüringen niemand so wirklich überrascht. Alle wussten: In unserer Gesellschaft hat sich etwas verschoben. Dinge sind sagbar geworden, die vorher nicht sagbar waren. Immer mehr Hass greift um sich und das Leben wird gewaltvoller. Das Wahlergebnis hat das nur in

Der Beitrag Alles auf Rot. Looking at you, SPD! erschien zuerst auf Jusos Thüringen.

22.02.2024 12:13
We Want You!.
Praktikumsausschreibung: Jugendwahlkampfteam Mach mit uns den Unterschied! Wir werden in den kommenden Monaten alles daransetzen, dass Thüringen auch nach der Landtagswahl ein weltoffener, bunter Ort ist, an dem Menschen unterschiedlicher Herkunft gerne leben wollen. Junge Menschen sollen gerne hier leben. Was es dafür alles braucht, das wollen wir in diesem Wahlkampf zum Thema machen. Um

Der Beitrag We Want You! erschien zuerst auf Jusos Thüringen.

Unter dem Motto "Blühende Landschaften - schaffen wir selbst” haben wir am 18. und 19. Juni gemeinsam mit 70 Jusos aus allen Teilen Thüringens unsere diesjährige Landeskonferenz abgehalten.

Der Beitrag Blühende Landschaften - schaffen wir selbst! erschien zuerst auf Jusos Thüringen.